Im Hauptartikel haben wir erklärt, was eine Hydraulik-Hebebühne ist. Lesen Sie sich das noch einmal durch, sollten Sie das noch nicht getan haben. Wenn Sie nicht genau wissen, welchen Antrieb Ihre Kfz-Hebebühne haben soll, werden wir Ihnen nun helfen. Wir werden Ihnen nun die Vor- und Nachteile der beiden Varianten präsentieren und zum Schluss ein Fazit ziehen.
Vorteile des Spindel-Antriebs:
Der schnelle Aufbau spricht auf jeden Fall für den Spindel-Antrieb. Die Deckenhöhe muss nicht so hoch sein. Wenn etwas defekt sein sollte, fällt das Auto nicht einfach herunter, sondern wird durch eine Sicherung gehalten. Sie können das Auto dann per Hand herunter lassen.
Nachteile des Spindel-Antriebs: Der größte Nachteil ist der Stromverbrauch, welcher weit über dem einer Hydraulik-Hebebühne liegt. Außerdem ist eine Kfz-Hebebühne mit Spindel sehr wartungsintensiv.
Vorteile der hydraulischen Hebebühne: Der Stromverbrauch ist wesentlich geringer. Zudem kommt, dass sie nicht so oft gewartet werden muss, da die hydraulische Hebebühne nicht so schnell verschleißt.
Nachteile der hydraulischen Hebebühne: Die Installation geht nicht so schnell und der Platzaufwand ist höher. Außerdem wird bei Kälte das Hydrauliköl dicker und das Heben dauert länger.
Fazit: Unserer Meinung nach überwiegt die hydraulische Hebebühne aufgrund des geringen Verschleißes und dem Stromverbrauch. Beides hat seine Vor- und Nachteile. Im Endeffekt müssen Sie für sich entscheiden, was überwiegt.